Sonntag, 14. Dezember 2014

Interview mit Raphael Date


Für den Einstieg in das Thema der Literatur im Mittelalter habe ich meinem Mitschüler Raphael Date ein paar Fragen gestellt.

Was hältst du von der Tatsache, dass wir einen Blog zum Thema Mittelalter erstellen?
Zuerst war ich mir nicht sicher, ob ich diese Aufgabe meistern kann. Doch jetzt habe ich einen ersten Post geschrieben und die positive Seite des Bloggens entdeckt. Ich finde das Mittelalter eine spannende Epoche und beschäftige mich gerne mit den verschiedenen Themenbereichen.

Wie hast du dich bisher mit dem Mittelalter beschäftigt?

Bereits in der Primarschule haben wir uns über Ritter und Burgen unterhalten. Später in der Sekundarschule wurde das Thema vertieft sowie auch in der Kantonsschule. Stronghold ist ein Computerspiel, das im Mittelalter stattfindet, welches ich leidenschaftlich spiele.

Kannst du spontan ein paar Hauptbegriffe des Mittelalters nennen?

Ähhm, Burgen, drei Stände, das Lehenswesen, Ritter, Folter, Minnegesang.

Welche Bilder und Ereignisse kommen dir in den Sinn, wenn du das Wort Mittelalter hörst?
Ich sehe im Mittelalter eine finstere Zeit. Ritterschlachten, Armut und Krankheiten. Oder die Gefangenen, die in ihrem Kerker auf den Tod warten. Aber natürlich sind da auch die schönen Seiten, wie die Burgfestungen und die Frauen mit ihren langen Gewändern. 

Was hältst du vom Weltbild im Mittelalter? 
Die Kirche hat das heliozentrische Weltbild zuerst nicht angenommen und die Astronomen
und Unterstützer dieser Theorie zur Ketzerei bekannt. Sie wurden gezwungen, die Behauptung zu widerrufen und als falsch anzusehen. Dies finde ich sehr schade, da es den wissenschaftlichen Fortschritt behinderte.

Hättest du gerne zu dieser Zeit gelebt?
Könnte ich durch die Zeit reisen, würde ich dem Mittelalter bestimmt einen Besuch abstatten. Es wäre bestimmt spannend, an der Seite von Artus zu kämpfen oder auf eine Entdeckungsfahrt zu gehen. In einer Burg zu leben und die Nacht mit den Burgfräuleins zu geniessen, ist natürlich eine schöne Vorstellung. Wenn ich jedoch unter armen Verhältnissen leben müsste, würde ich schnellstens wieder zu meiner Freundin in die Gegenwart reisen. Denn ich kann gut auf Folter und den Galgen verzichten.

Oft wird das Mittelalter als dunkle Zeit dargestellt. Wie stehst du dazu?
Was ich bis jetzt gesehen, gelesen und erfahren habe, bestätigt diese Darstellung. Die Gesetze und Rechte waren nicht so ausgeprägt und man musste ständig auf der Hut sein, der Kirche oder den Herrscher nicht zu widersprechen. Wie oben schon erwähnt, gibt es auch schöne Erinnerungen an das Mittelalter.

Welche Werke der deutschen Literatur des Mittelalters findest du besonders spannend?
Ich kann spontan keinen Titel nennen. Der einzige Name, der mir etwas sagt, ist Gottfried von Strassburg, einer der bedeutendsten deutschsprachigen Dichter des Mittelalters.

Was denkst du, hatten die Geschichten und Sagen für einen Einfluss auf das alltägliche Leben des Volkes?
Man glaubte an die Sagen. Die Leute fürchteten sich vor den bösen Gestalten und feierten die Helden. Man war stark vom christlichen Glauben beeinflusst und glaubte an den Teufel etc. Mythen sagten, was gut ist und was dem Menschen Leid zufügt. Wie ich weiss, wurden die Geschichten mündlich übermittelt und von Generation zu Generation immer mehr ausgeschmückt, erst später wurden sie schriftlich festgehalten.

Kannst du dir vorstellen, einen privaten Blog zu erstellen?
Ich glaube, dafür würde mir die Zeit fehlen. Ausserdem wüsste ich nicht zu welchem Thema.


2 Kommentare:

  1. Dieser Kommentar wurde vom Autor entfernt.

    AntwortenLöschen
  2. Hallo Elena

    Sehr gute Fragen stellst du, sie rufen viele Bilder in den Kopf, die an das Mittelalter erinnern. Was natürlich gut ist, denn Bilder sagen mehr als Worte. Jedoch finde ich, dass die Fragen immer ein bisschen zur selben Antwort aufrufen. Was vermisst werden könnte, ist etwas mehr zur Literatur des Mittelalter. Im Allgemeinen finde ich es aber ein gelungenes Interview.

    Gruss Raphael Date

    AntwortenLöschen